Wie wählt man eine Oberflächen-Hauswasseranlage?
Die Auswahl einer Hauswasseranlage hängt nicht nur von Marke oder Leistung ab. Jedes Haus, jeder Brunnen oder Betrieb hat unterschiedliche Anforderungen – und genau dafür bietet Wilo mehr als nur eine universelle Lösung. In diesem Artikel zeigen wir vier verschiedene Wege, wie Sie eine Wilo-Hauswasseranlage genau nach Ihren Bedürfnissen auswählen oder zusammenstellen können.
Unsicher, ob Sie einen Behälter, einen Frequenzumrichter oder eine Tauchpumpe brauchen? Wir beraten Sie.
1) Klassische Hauswasseranlage Wilo HWJ – mit Blase oder Membran
Die Baureihe Wilo HWJ ist die bewährte Wahl für alle, die eine traditionelle Hauswasseranlage mit Druckbehälter suchen.
Zur Auswahl:
Variante mit austauschbarer Blase – günstiger, einfache Wartung.
Variante mit fester Membran – weniger wartungsintensiv, ideal für kleinere Objekte, 5 Jahre Garantie.
Geeignet für:
Einfamilienhäuser, Ferienhäuser, kleinere Betriebe. Anwendungen mit regelmäßigem Wasserbedarf (Dusche, WC, Waschmaschine, Küche).
Vorteile:
Konstanter Druck dank Behälter (24–60 l). Schutz vor Trockenlauf. Möglichkeit zur Erweiterung mit Schutz- und Regelungselementen. Für Trinkwasser zertifiziert.
2) Kompakte smarte Lösung: Wilo Isar BOOST5
Wenn Sie eine moderne, energiesparende und leise Hauswasseranlage suchen, ist Wilo Isar BOOST5 die ideale Wahl.
Warum BOOST5:
Konstanter Druck ohne Schwankungen. Leiser Betrieb – auch für Innenräume geeignet. Integrierter Frequenzumrichter = niedrigerer Energieverbrauch. LED-Display mit einfacher Bedienung. 3 Jahre Garantie. Für Trinkwasser zertifiziert.
Geeignet für:
Moderne Einfamilienhäuser mit 1–2 Bädern. Haushalte mit mehreren Entnahmestellen und hohem Komfortanspruch. Für größere Objekte oder höhere Förderhöhen empfehlen wir eine Fachberatung.
3) Stellen Sie Ihre eigene Anlage zusammen – individuelle Wilo-Lösungen
Sie haben spezielle Anforderungen oder möchten alles selbst bestimmen? Dann können Sie Ihre Hauswasseranlage aus einzelnen Wilo-Komponenten zusammenstellen.
Kombinationsmöglichkeiten:
Pumpe Wilo WJ, Druckschalter oder Durchflusssteuerung, Ausdehnungsgefäß in passender Größe, Frequenzumrichter für Drehzahlregelung, Armatur RCL, Manometer, Druckschlauch.
Geeignet für:
Technisch versierte Anwender, Betriebe mit variablem Verbrauch, spezielle Projekte (z. B. Gärtnereien, Pensionen).
Die eigene Konfiguration erlaubt eine exakte Anpassung von Leistung, Druck und Steuerung an die realen Bedingungen – ideal für atypische Brunnen, verzweigte Leitungen oder die Kombination Haus + Garten.
4) Tauch-Hauswasseranlage Wilo – wenn der Brunnen tief oder weit entfernt ist
Liegt der Wasserspiegel tiefer als 8 Meter oder ist der Brunnen mehr als 20 Meter vom Haus entfernt, ist eine Tauchpumpe die bessere Wahl. Wilo bietet zwei zuverlässige Optionen.
Empfohlene Modelle:
Wilo Sub TWI 5 – vielseitige 5"-Pumpe mit leisem Betrieb und hoher Förderhöhe.
Wilo Extract FIRST – robuste Lösung für Tanks und Brunnen mit integriertem Schutz.
Beide Modelle sind für den Kontakt mit Trinkwasser zertifiziert.
Empfohlenes Zubehör:
Ausdehnungsgefäß für stabilen Druck. Durchflussschalter oder Frequenzumrichter je nach Anwendung. Trockenlaufschutz.
Geeignet für:
Tiefbrunnen (z. B. 30–60 m), tiefe Schachtbrunnen. Versorgung von Haus und Garten über längere Distanzen. Leiser Betrieb, keine Vibrationen, keine Saughöhenbegrenzung.
Diese Lösungen sind auch ideal, wenn die Installation einer Pumpe am Brunnen nicht möglich ist – z. B. wegen Lärm, Frostschutz oder Platzmangel.
Fazit: Wählen Sie die Hauswasseranlage, die zu Ihrem Haus passt
Eine Hauswasseranlage sollte kein Kompromiss sein. Ob klassisch mit Druckbehälter, smart mit konstantem Druck oder individuell zusammengestellt – Wilo bietet die passende Antwort für jeden Haushalt und jedes technische Szenario.
Produkte zum Artikel
Kommentar schreiben
Ihr Vor- und Nachname:Ihr Kommentar: Bemerkung: HTML Tags werden nicht gespeichert!
Schreiben Sie bitte den Kode aus dem Bild unten ins Feld ab:

