Gewächshaus selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Tipps
Warum ein Gewächshaus selber bauen?
Ein Gewächshaus selber zu bauen ist die perfekte Möglichkeit, Pflanzen ganzjährig anzubauen und gleichzeitig Kosten zu sparen. Egal ob aus Holz, Glas, Kunststoff oder alten Fenstern – ein DIY-Gewächshaus kannst du individuell an deinen Garten und deine Bedürfnisse anpassen.
Im Vergleich zu Fertiggewächshäusern liegt der Vorteil eines Gewächshauseigenbaus nicht nur in der Kostenersparnis, sondern auch in der Möglichkeit, Größe, Form und Materialien selbst zu bestimmen. Es lohnt sich vor allem für Hobbygärtner, die auf Qualität und Individualität setzen.
Planung & Vorbereitung
Den richtigen Typ von Gewächshaus wählen
Bevor Sie ein Gewächshaus selber bauen, sollten Sie sich für einen passenden Gewächshaus-Typ, der am besten zu Ihrem Garten passt, entscheiden. Hier finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Gartenhäuser:
- Anlehngewächshaus: Wird direkt an eine Haus- oder Garagenwand angebaut und spart dadurch Platz. Die Wand schützt zusätzlich vor Wind und Kälte.
- Freistehendes Gewächshaus aufbauen: Ideal für größere Gärten, da es rundum Licht bietet und maximale Belichtung gewährleistet.
- Gewächshaus mit Pultdach: Mit einseitig geneigten Dach für optimale Lichtverhältnisse – perfekt für kleine Gärten.
- Gewächshaus mit Mauersockel selber bauen: Bietet zusätzliche Stabilität und schützt vor aufsteigender Feuchtigkeit. Wichtig ist dabei ein stabiler und ebenmäßiger Untergrund.
- DIY Gewächshaus aus alten Fenstern: Eine nachhaltige und günstige Variante, die durch Recycling alten Materials wie zum Beispiel Holz oder Glas überzeugt.
- Gewächshaus aus Glas bauen: Eine Variante, die besonders lichtdurchlässig und langlebig ist – eignet sich ideal für lichtliebende Pflanzen.
- Gewächshaus aus Holz selber bauen: Natürliche Optik, gute Wärmedämmung und einfach zu verarbeiten.
Tipp: Weitere kreative Gestaltungsideen und wertvolle Tipps zum Thema Gartengestaltung finden sich im Artikel Ideen für kleine Gärten. Wie wäre es zudem mit qualitativen Liegestühlen für eine perfekte Wohlfühloase rund um das Gewächshaus?
Materialien & Werkzeuge für dein DIY-Gewächshaus
Sind Sie sich über den Typ Ihres Gewächshauses im Klaren, geht es an die Planung der Materialien und Werkzeuge. Wenn Sie ein Gewächshaus aus Holz selber bauen möchten, profitieren Sie von der natürlichen Optik und guten Wärmedämmung. Auch ein Gewächshaus aus Fenstern ist beliebt, da alte Fenster sich gut recyceln und individuell gestalten lassen. Alternativ bietet ein Gewächshaus aus Glas optimale Lichtverhältnisse. Die Materialwahl beeinflusst Kosten, Stabilität und Optik. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über typische Kosten für verschiedene Komponenten.
Material/Werkzeug |
Kosten ca. |
Beschreibung |
Holz (z.B. Kiefer, Lärche) |
100 – 300 Euro |
Natürlich, gute Isolation |
Fenster (gebraucht / neu) |
50 – 200 Euro |
Für Gewächshaus aus alten Fenstern |
Glas (z.B. Sicherheitsglas) |
200 – 600 Euro |
Hochwertige Lichtdurchlässigkeit |
Kunststoffplatten |
100 – 400 Euro |
Leicht und gut zu verarbeiten |
Schrauben, Winkel, Verbinder | 20 – 100 Euro | Befestigungsmaterial |
Fundament (Beton, Holzrahmen) | 150 - 500 Euro | Stabilität, besonders wichtig bei einem Gewächshausbau mit Mauersockel |
Farben / Lasuren (Holzschutz) | 20 – 80 Euro | Schutz und Langlebigkeit für Holz |
Werkzeuge (z.B. Säge, Bohrer) | 50 – 300 Euro | Elektro- und Handwerkzeuge - einfache Werkzeuge reichen oft aus |
Tipp: Wenn Sie ein Gewächshaus möglichst günstig selber bauen wollen, kann bei den Materialien gespart werden, indem Sie zum Beispiel schauen, wo Sie gebrauchte Fenster oder Holzreste finden können.
Standortwahl: So finden Sie den besten Platz für Ihr DIY-Gartenhaus
Die Standortwahl ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Wählen Sie einen Platz mit viel Sonnenlicht, der am besten nach Süden ausgerichtet ist und möglichst windgeschützt ist. Achten Sie ebenfalls auf einen ebenen und stabilen Untergrund, vor allem wenn Sie ein Gewächshaus mit Mauersockel selber bauen möchten. Und bedenken Sie hierbei auch, dass ein Mauersockel fest installiert und schwer zu versetzen ist. Künftige Manipulation ist damit ausgeschlossen.
Passende Werkzeuge für den Gewächshausbau
Für den Bau werden verschiedene Werkzeuge benötigt. Dazu zählen Sägen, Schraubenzieher, Akkugeräte und weitere Elektro-Werkzeuge. Hochwertige Geräte finden Sie in den Kategorien Akku-Geräte und Elektro-Werkzeuge. Wer ein Gewächshaus aus Kunststofffenstern plant, findet hier ebenfalls passendes Material: Kunststofffenster.
Tipp: Weitere kreative Ideen für Ihren Eigenbau finden Sie im Artikel Balkon gestalten – Tolle Ideen und Tipps.
Schritt-für-Schritt Bauanleitung: Gewächshaus selber bauen
Nach der Planung beginnt die eigentliche Bauphase, die gründlich angegangen werden sollte.
1. Fundament bauen
Ein stabiles Fundament ist die Basis für dein Gewächshaus. Wer ein stabiles Fundament für ein Gewächshaus bauen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten: Ein einfacher Holzrahmen, ein Betonfundament oder ein Mauersockel, der besonders bei schweren Konstruktionen sinnvoll ist – je nach Größe und Material des Gewächshauses.
2. Rahmen und Wände aufbauen
Sobald das Fundament steht, werden die Gewächshauswände eingerichtet. Besonders bei einem Gewächshaus aus Holz oder einem Gewächshaus aus alten Fenstern ist es wichtig, dass Sie die Konstruktion sorgfältig verschrauben und sichern. Auch das Einbauen von Fenstern und Türen erfordert Präzision. Obgleich Sie ein Gewächshaus mit Fenstern selber bauen oder bereits die Gewächshausschiebetür einbauen, achten Sie stets auf stabile Scharniere und Beschläge.
3. Abdichtung & Isolierung
Die Abdichtung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Fugen und Verbindungen müssen sorgfältig abgedichtet werden, um Feuchtigkeit und Zugluft zu vermeiden. Besonders bei einem Gewächshaus mit Mauersockel ist darauf zu achten, dass die Übergänge gut isoliert sind, damit später keine Feuchtigkeit ins Gewächshaus eindringt.
4. Einrichten und Bewässerung
Nach dem Erbauen des Gewächshauses folgt das Einrichten. Natürlich kommt es darauf an, welche Pflanzen Sie dort anbauen möchten. Für optimale Bedingungen eignen sich Blumentöpfe und Boxen sowie spezielle Dünger und Flüssigdünger. Auch eine durchdachte Bewässerung ist entscheidend für das Wachstum der Pflanzen.
5. Befestigung & Sicherheit
Wenn Sie Ihr Gewächshaus befestigen wollen, sollten Sie die wichtigsten Sicherheitsaspekte nicht vernachlässigen. Verankern Sie es fest im Boden, um es vor Wind und Wetter zu schützen. Achten Sie hierbei auf robuste Beschläge und wetterfeste Materialien.
Tipp: Wertvolle Hinweise zum Thema Bohren und präzise Arbeitsschritte finden Sie im weiterführenden Artikel Bohren leicht gemacht.
Fazit: Lohnt sich der DIY-Gewächshausbau?
Ein Gewächshauseigenbau bietet zahlreiche Vorteile. Es bietet Flexibilität und spart Kosten, erfordert aber Zeit und handwerkliches Geschick. Allerdings bedeutet ein Gewächshaus selber zu bauen auch etwas Aufwand. Planung, Materialbeschaffung und die eigentliche Bauphase erfordern Zeit und handwerkliches Geschick. Für Hobbygärtner mit individuellen Ansprüchen ist es also ideal.
Fertiggartenhäuser stellen eine praktische Alternative dar. Sie sind schneller aufgebaut und meist sofort einsatzbereit. Allerdings bieten sie deutlich weniger Gestaltungsspielraum und lassen sich oft nur schwer an individuelle Anforderungen anpassen. Wer besonderen Wert auf Flexibilität und Individualität legt, wird mit einem selbstgebauten Gartenhaus langfristig zufriedener sein.
Jetzt die passenden Materialien & Zubehör entdecken – Besuchen Sie unseren Online-Shop bei BaumarktEU!