Cookie Consent by Free Privacy Policy Generator website

Steinteppich verlegen: Der ultimative Guide

21.10.2025, Aktualisiert: 11.11.2025
9 min.
Von Baumarkt Redaktion

Der Steinteppich ist eine äußerst vielseitige und moderne Lösung für einen Bodenbelag, der sowohl im Freien als auch in Innenräumen überzeugt. Meist wird er als robuste und ästhetische Alternative zu klassischen Bodenbelägen wie Beton, Holz oder Fliesen gesehen. Das Verlegen eines Steinteppichs ist jedoch weit mehr, als einfach nur einen fertigen Teppich auszurollen. Es ähnelt vielmehr dem Auftragen von Estrich. Denn es wird eine Mischung aus kleinen Kieselsteinen und Bindemittel auf den Untergrund aufgetragen und anschließend geglättet. Der Steinteppich bietet im Vergleich zu herkömmlichen Bodenbelägen zahlreiche Vorteile, die von besonderer Langlebigkeit über Pflegeleichtigkeit bis hin zu fugenloser Optik reichen. All das macht ihn zu einer erstklassigen Wahl für Böden, Treppen und auch Wände. Interessieren Sie sich für das Verlegen eines Steinteppichs im Außenbereich? Oder möchten Sie mehr über die Kosten für das Verlegen eines Steinteppichs erfahren? In diesem praktischen Guide finden Sie nicht nur eine Anleitung zum Verlegen eines Steinteppichs, sondern auch Antworten auf Ihre Fragen.

 

Nahaufnahme einer festen Steinteppich-Oberfläche mit kleinen, hellen Kieselsteinen in grauem Bindemittel.

Warum Steinteppich verlegen?

Ihre Entscheidung, einen Steinteppich zu verlegen, bringt zahlreiche praktische und gestalterische Vorteile mit sich.

Designmöglichkeiten: Einer der größten Pluspunkte liegt in den vielfältigen Designmöglichkeiten. Sie können aus unzähligen Mustern, Körnungen und Farben auswählen. Zudem können Sie auch den Steinteppich selbst verlegen und dabei Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Besonders beliebt ist das Verlegen von Terralith-Steinteppich, was für besondere Langlebigkeit und kreative Designs steht.

Anpassungsfähigkeit: Ein weiterer Vorteil des Steinteppichs ist seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Raumsituationen. Von strapazierfähiger Nutzfläche im Flur bis hin zu eleganten Wohnräumen lässt sich dieser Bodenbelag flexibel einsetzen.

Praktische Vorteile: Ein Steinteppich ist rutschfest, robust und pflegeleicht. All das ist vor allem für das Verlegen des Steinteppichs außen, sowie auch für Treppen ein großer Pluspunkt. Denn die Oberfläche dieser besonderen Fußbodenbeschichtung ist auch im Außenbereich trittsicher. In Innenräumen kann ein Steinteppich auch sehr gut mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden.

Luftzirkulation: Die offenporige Struktur des Steinteppichs erlaubt eine gute Luftzirkulation und trägt damit zu einem angenehmen Raumklima bei.

Wasserdichtigkeit: In Bädern bietet dieser Bodenbelag durch seine wasserabweisende Eigenschaft einen weiteren Vorteil. In Kombination mit einem Porenverschluss wird der Boden sogar wasserdicht.

Nachhaltigkeit und Hygiene: Die fugenlose Struktur verhindert das Festsetzen von Bakterien und Schmutz. Das macht den Steinteppich auch für Allergiker ideal und leicht zu reinigen. Zudem ist der Steinteppich, sofern korrekt verlegt, frostsicher und dadurch auch für den Außenbereich bestens geeignet. Denn die offene Porenstruktur sorgt für einen guten Wasserabfluss und verhindert so Schäden durch Frost.

DIY-Projekt: Zahlreiche Hausbesitzer entscheiden sich dafür, den Steinteppich selbst zu verlegen. Dies erlaubt eine besonders gute Umsetzung der eigenen Wünsche und ist dazu noch kostengünstiger.

Voraussetzungen für das Steinteppich verlegen

Damit das Verlegen von Steinteppich mühelos gelingt, sollten einige Bedingungen erfüllt sein.

Temperaturanforderungen: Für das Verlegen eines Steinteppichs ist eine konstante Boden- und Raumtemperatur von mindestens 15° C sehr wichtig. Zu große Temperaturschwankungen oder direkte Sonne während der Verlegearbeiten und der Trocknung sollten unbedingt vermieden werden.

Geeigneter Untergrund: Kann man Steinteppich auf Fliesen verlegen? Ja, den Steinteppich auf Fliesen verlegen ist kein Problem. Genauso wie auf Beton, Estrich, OSB-Platten oder Holz. Vor Beginn der Arbeiten sollte der Boden vorab gründlich gereinigt werden. Besonders geeignet dafür ist einHochdruckreiniger. Ungeeignet für das Aufbringen eines Steinteppichs ist ein loser Untergrund. Steinteppich auf Erde verlegen? Besser nicht, denn dieser besondere Bodenbelag bedarf stets einer festen und stabilen Basis.

Materialbedarf und Vorbereitungen: Vor Beginn der Arbeiten sollten Sie den Materialbedarf passend zur Fläche planen. Und dabei keinesfalls eine kleine Reserve vergessen. Für das Verlegen eines Steinteppichs im Außen- als auch im Innenbereich bedarf es des richtigen Mischverhältnisses aus Steinen und Bindemittel. Außerdem sollten Sie die passendenWerkzeuge bereits zur Hand haben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Verlegen eines Steinteppichs

Ob Sie den Steinteppich selbst verlegen wollen oder von Profis verlegen lassen, die Arbeitsschritte sind dieselben.

Schritt 1: Untergrund vorbereiten

Damit der Steinteppich hält, muss der Untergrund gründlich gereinigt werden. Ein kräftiger Hochdruckreiniger ist dafür optimal geeignet. Der Boden muss sauber und tragfähig sein. Um Unebenheiten bei Beton oder alten Fliesen auszugleichen, empfiehlt sich der Einsatz von Vibrationsplatten.

Die Grundierung ist vom Untergrund abhängig. Bei der Verlegung auf Estrich bedarf es einer Epoxidharz-Grundierung mit Quarzsand-Abstreuung. Wird der Steinteppich auf Fliesen verlegt, ist eine Spezialgrundierung dafür äußerst wichtig.

 Ein Handwerker mischt in einem Eimer Baumaterial mit einem elektrischen Rührgerät auf einer Baustelle in einem renovierten Raum.

Schritt 2: Bindemittel und Steinteppich-Material mischen

Nun wird das Kieselmaterial mit dem Bindemittel vermengt. Während in Innenräumen meist Epoxidharz verwendet wird, ist Polyurethan die bessere Wahl für den Außenbereich. Damit der Steinteppich dauerhaft haltbar bleibt, ist das korrekte Mischverhältnis besonders wichtig.

Extra-Tipp: Mischen Sie Portionsweise an, denn das Material härtet schnell aus.

Unsere Erfahrung zeigt: Einen Steinteppich selbst zu verlegen erfordert eine gründliche Vorbereitung und eine zügige Verarbeitung des Materials.

Schritt 3: Steinteppich verlegen

Markieren Sie Abschnitte von beispielsweise 1 Quadratmeter und verteilen Sie das Material gleichmäßig darauf mit einer Distanzrakel, um eine einheitliche Schichtstärke zu erreichen. Drücken Sie anschließend das Gemisch mit einer Glättkelle sorgfältig fest.

Extra-Tipp: Mithilfe eines Baustrahlers können Sie die Ebenheit der Fläche kontrollieren.

Schritt 4: Aushärten und Nachbearbeitung

Der frische Steinteppich muss für mindestens 12 Stunden aushärten und sollte in dieser Zeit keinesfalls betreten werden. Die volle Belastbarkeit, beispielsweise bei einer Steinteppich Außentreppe, ist nach 5 bis 7 Tagen erreicht.

Extra-Tipp: Wird der Steinteppich in einem Feuchtraum verlegt, sollte zusätzlich ein Porenverschluss aufgebracht werden. Dies garantiert maximalen Schutz.

Besondere Techniken beim Steinteppich verlegen

Die Techniken sind vielseitig und reichen von der klassischen Fläche bis hin zu kreativen Lösungen.

Muster und Designs: Mithilfe von Schablonen und Schienen lassen sich mit verschiedenfarbigen Steinen individuelle Gestaltungen realisieren. Auch Logo und Motivarbeiten sind möglich.

Treppe, Wände und Spezialflächen: Beim Verlegen des Steinteppichs auf einer Treppe und auch bei der Beschichtung von Wänden muss das Gemisch trockener angerührt werden. Wenn Sie einen Steinteppich auf der Terrasse oder allgemein im Außenbereich verlegen möchten, ist Polyurethan als Bindemittel besonders wichtig.

Steinteppich im Außenbereich verlegen

Steinteppiche eignen sich ideal für Balkone, Terrassen und Gehwege im Garten. Wichtig für das selbstständige Verlegen eines Steinteppichs im Außenbereich ist eine fachgerechte Abdichtung des Untergrunds.

Wahl des Bindemittels: Für das Außengelände ist Polyurethan die beste Wahl, denn es bietet Dehnfähigkeit und UV-Beständigkeit.

Frostsicherheit und Drainage: Seine offenporige Struktur macht den Steinteppich frostfest und Wasser kann dank natürlicher Drainage einfach ablaufen.

Auf Fliesen und über Altbelägen: Auch das Verlegen eines Steinteppichs auf einem bestehenden Steinteppich oder auf Fliesen ist problemlos möglich. Wichtig ist jedoch, dass der alte Boden tragfähig ist.

Achtung: Fliesen auf Steinteppich zu verlegen ist nicht die beste Idee. Der Steinteppich sollte stets die oberste Schicht sein.

Nahaufnahme zweier Bodenoberflächen: links ein Steinteppich aus kleinen Kieselsteinen, rechts eine raue Putz- oder Betonfläche.

Vorteile und Nachteile eines Steinteppichs

Ein Steinteppich stellt eine vielseitige und moderne Bodenlösung dar, die sowohl im Außen- als auch im Innenbereich überzeugt. Doch wie überall gibt es auch hier Vor- und Nachteile, die vor der Entscheidung sorgfältig abgewogen werden sollten.

Die Vorteile

Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit: Ein Steinteppich ist nahezu unverwüstlich. Bei fachgerechter Verarbeitung hält er über Jahrzehnte hinweg. Für besondere Beanspruchung sollte jedoch beim Verlegen eines Steinteppichs die Fußbodenbeschichtung nicht vergessen werden.

Gestaltungsfreiheit: Ob Körnungen, Farben oder Muster, diverse individuelle Designs lassen sich ganz einfach umsetzen.

Rutschfest und hygienisch: Ein Steinteppich ist angenehm zu begehen und bestens für Allergiker geeignet.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Sie können den Steinteppich auf Fliesen, Außentreppen oder auch anderweitig im Außenbereich verlegen.

Die Nachteile

Kosten der Steinteppich-Verlegung:Der Preis pro Quadratmeter variiert je nach Untergrund, Material und Ausführung. Außerdem auch natürlich davon, ob sie eine Firma mit den Arbeiten beauftragen oder den Steinteppich selbst verlegen.

Aufwendige Entfernung: Die Entfernung von einem Steinteppich erfordert ein schweres Gerät.

Infografik: Vorteile und Nachteile von Steinteppichen im Vergleich.

 

Haltbarkeit, Pflege und Entfernung eines Steinteppichs

Ein korrekt verlegter Steinteppich ist aufgrund seiner robusten Oberfläche äußerst langlebig und gegenüber Abnutzung unanfällig. Die Pflege von Steinteppichen erfordert nur wenig Aufwand. Einfaches Absaugen oder feuchtes Wischen reicht meist aus. Bei starken Verunreinigungen sind sanfte Reinigungsmittel oder auch ein Dampfreiniger die beste Wahl.

Soll der Steinteppich entfernt werden, eignen sich ein Meißel oder ein professioneller Rollstripper am besten.

Steinteppich und Dehnfugen

Beim Verlegen eines Steinteppichs, unabhängig davon, ob außen oder innen, müssen bestehende Dehn- und Arbeitsfugen übernommen werden. Nur so lassen sich Risse durch Temperaturschwankungen oder Bewegung vermeiden. Für das fachgerechte Verarbeiten und Sanieren von Dehn- und Trocknungsfugen stehen verschiedene Spezialprofile zur Verfügung.

Kosten und Fachbetriebe

Eine Frage, die Sie garantiert beschäftigt: Was kostet es, Steinteppich verlegen zu lassen? Die Kosten dafür setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen:

  • Material
  • Untergrundvorbereitung
  • Fläche
  • Muster

In der Regel lässt sich sagen, dass der Preis für das Verlegen eines Steinteppichs pro Quadratmeter zwischen 60,- und 150,- Euro liegt.

Selbst Hand anlegen oder den Profi ranlassen? Eine Frage, die sich viele stellen. Wenn Sie den Steinteppich selber verlegen, sparen Sie definitiv Kosten. Allerdings benötigt es Zeit und Geschick. Wollen Sie die Arbeiten von Profis durchführen lassen, kontaktieren Sie für das Verlegen mehrere Firmen und holen Sie sich Angebote ein. Vergleichen Sie Preise und Leistungen und erkundigen Sie sich nach Erfahrung und Referenzen. So finden Sie den optimalen Partner für Ihr Bodenprojekt.

Achten Sie auch auf die Beratung durch die Firmen. Ein erfahrener und professioneller Betrieb wird Sie detailliert über sämtliche erforderlichen Arbeiten und Preise aufklären.

Extra-Tipp: Nutzen Sie für die Suchanfrage im Internet am besten die Formulierung "Steinteppich verlegen in der Nähe", um Profis nahe bei Ihnen zu finden und so die Anfahrtskosten zu minimieren.

Fazit

Ein Steinteppich bietet zahlreiche Vorteile: Er ist pflegeleicht, rutschfest, langlebig und vielseitig einsetzbar, innen sowie außen. Mit zahlreichen Designmöglichkeiten, mit Mustern und Farben lässt sich dieser praktische Bodenbelag individuell gestalten. Die fugenlose Struktur ist ideal für Allergiker und sorgt für Hygiene. Der Steinteppich ist frostsicher und somit auch hervorragend für den Außenbereich geeignet. Wichtig für ein optimales Ergebnis sind eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds, die richtige Materialwahl sowie ein präzises Arbeiten beim Verlegen. Ob durch Fachbetrieb oder selbst verlegt, ein Steinteppich ist eine ästhetische und nachhaltige Lösung für Böden, Wände und Treppen.

Produkte zum Artikel

Zum Thema passende Artikel

© 2012 - 2025 Baumarkteu.de