Vorbeugung von Legionellen im Haushalt
Von Baumarkt Redaktion
Was sind Legionellen und welche Risiken bestehen?
Legionellen sind eine Gattung von gramnegativen Bakterien, die natürlicherweise im Wasser vorkommen und für die Legionärskrankheit (Legionnaires’ disease) – eine schwere Form der Lungenentzündung – verantwortlich sind. Eine Infektion erfolgt durch das Einatmen von Aerosolen aus kontaminiertem Wasser (Duschen, Klimaanlagen, Springbrunnen usw.). Obwohl die Krankheit häufiger öffentliche und gewerbliche Gebäude betrifft, besteht auch im Haushalt ein Risiko durch Biofilm, Ablagerungen und tote Rohrabschnitte.
Risikofaktoren
- Niedrige Wassertemperaturen (< 55 °C) – optimal für das Wachstum von Legionellen
- Wasserstagnation – lange ungespülte Leitungen und Duschen
- Alter und Gesundheitszustand – höheres Risiko bei Senioren und immungeschwächten Personen
- Alterung von Gebäuden – mangelhafte Isolierung und Undichtigkeiten
Verborgene Risiken im häuslichen Wassersystem
- Tote Rohrabschnitte – kurze Abzweigungen ohne regelmäßige Spülung (schon ab 25 cm) können ideale „Inkubatoren“ bilden.
- Biofilm und Ablagerungen – angesammelter Schlamm im stehenden Wasser erhöht die Konzentration von Mikroorganismen.
- Stagnierende Duschen und Armaturen – nach Urlaub oder längerer Nichtbenutzung wird das Wasser im Duschkopf nicht ausgetauscht.
- Unkontrollierte Boilertemperatur – bei Einstellung unter 60 °C vermehren sich Legionellen schneller.
Wie kann man das Risiko von Legionellen verringern?
- Richtige Temperaturen einstellen
- Boiler und Heizung: mindestens 60 °C (ideal 65 °C)
- Schnelles Aufheizen: nach der Rückkehr aus dem Urlaub alle Entnahmestellen mit heißem Wasser durchspülen
- Regelmäßiges Spülen
- Wöchentlich (oder nach längerer Nichtbenutzung) alle Duschen, Wasserhähne und angeschlossenen Geräte bei 60 °C spülen
- Sicherstellen, dass auch selten genutzte Teile des Systems durchströmt werden
- Entfernung toter Rohrabschnitte
- Konsultieren Sie einen Installateur zur Überprüfung der Leitungen
- Kürzen oder vollständig entfernen Sie Rohrabzweigungen, in denen kein Wasser fließt
Intelligente Zirkulation mit Wilo-Pumpen
Star-Z NOVA T
- Start bei unter 55 °C: automatisches Einschalten bei Temperaturabfall
- Zeitschaltuhr: Tagesbetrieb der Zirkulation, Minimierung der Stagnation
- Wassereinsparung: schnelle Bereitstellung von Warmwasser verhindert Tropfen
Stratos PICO-Z
- Dynamische Leistungsregelung: passt sich dem aktuellen Verbrauch an
- Energieeffizienz: EC-Motor mit niedrigem Verbrauch
- Leiser Betrieb: geeignet für Wohnräume
- Kommunikation: Möglichkeit zur Fernüberwachung über IoT
Beide Wilo-Pumpen sorgen für eine konstante Temperatur und Zirkulation, die das Wachstum von Bakterien verhindern und das Risiko der Legionärskrankheit verringern.
Link zum Video:
Produkte zum Artikel
0 Kommentare zu "Vorbeugung von Legionellen im Haushalt"
Kommentar schreiben
Ihr Vor- und Nachname:Ihr Kommentar: Bemerkung: HTML Tags werden nicht gespeichert!
Schreiben Sie bitte den Kode aus dem Bild unten ins Feld ab: